Bernhardsthal - Geschichte & Literatur
Friedel Stratjel
Dieter Friedl
zum Seitenende
Glücklicherweise gab und gibt es in Bernhardsthal immer wieder Pfarrer und Gemeindebürger, die sich der Ortsgeschichte annahmen und -nehmen.
♦ |
Dr. Stephan Wick, Sohn des hiesigen Gemeindearztes Johann Wick (№ 221), veröffentlichte bereits 1883 in den Blättern des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich einen Beitrag zur Topographie abgekommener Orte, insbesondere in unserer Gegend, in welchem er u. A. auch über Heumad (Hamet) und Ödenkirchen berichtet. |
♦ |
Dechant Kanonikus und Historiker Karl Bock (* 1864 in Hoheneich bei Gmünd; † 1938;
1907-38 in Bernhardsthal tätig), ein Sammler („Sammlung Bock“), Fotograf - um den an der Front befindlichen Soldaten Bilder ihrer Familie senden zu können - und Publizist. Er veröffentlichte seine Kenntnisse in den Anhängen des Pfarrkalenders bzw. im „Hauskalender Bernhardsthal 1912-1920” und Ergänzung „St. Michaelskalender 1921“. |
♦ | Studienrat Prof. Mag. Dr. Emil Linhart (*
1908, aufgewachen auf № 17; † 1988) verfasste 1928 als Abschlussarbeit in der Lehrerbildungsanstalt mit der „Geschichte von Bernhardsthal“ unser erstes Heimatbuch. Dieses wurde allerdings erst 2002 im Haus № 17 wieder aufgefunden und von den Findern dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. |
♦ | Prälat Dr. phil. Franz Hlawati
(* 1868 auf № 18; † 1940) veröffentlichte 1938 mit „Bernhardsthal, Beitrag zur Geschichte eines niederösterreichischen Grenzortes“ unser zweites Heimatbuch. |
♦ | Alois Stix (* 1884 auf № 211; † 1972) nahm sich nach den Kriegswirren des 2. Weltkriegs dem örtlichen Zeitgeschehen an. Neben seinem Hauptberuf Eisenbahner, war er Landwirt, Gemeindesekretär, Musiker, Sänger, Kapellmeister, Jagdpächter, Weinsensal, u.v.a.m., wodurch er über die Vorkommnisse in der Gemeinde recht gut informiert war. Seine Aufzeichnungen sind uns in dem 1976 von Prof. Robert Franz Zelesnik zusammengestellten „Heimatbuch der Marktgemeinde Bernhardsthal” erhalten geblieben. |
♦ |
Otto Berger (* 1907 auf № 61; † 2002) stellte seine Funde, wie auch zahlreiche Fundstücke der Ortsbevölkerung zu einer Sammlung zusammen. Anlässlich der 800-Jahr-Feier von Bernhardsthal wurde am 1. Juli 1977 das Heimatmuseum eröffnet, welches 1994 in Anbetracht und Würdigung seiner Verdienste in »Otto Berger Heimatmuseum« umbenannt wurde. Am 26. Mai 2002 besuchte er zum letzten Mal „sein“ Museum, wo gerade die Eröffnung der von Edda und Herald Gessinger gestalteten Sonderausstellung „Wäschewaschen im Wandel“ (Im Wandl Wäsche waschen) stattfand. Am Tag darauf ging er für immer von uns. |
Das »Kapitel 21.07 Autor und Co-Autoren
« aus unserem „Online Heimatbuch“ - widmet sich mit Lebenslauf, Studium, Wirken, ... den zuvor genannten und weiteren Persönlichkeiten. |
|
![]() museumbernhardsthal.at |
|
♦ | Im Jahr 1994 (offiziell erst 2000) übernimmt
Friedel Stratjel die Leitung des Bernhardsthaler „Otto Berger Heimatmuseums“. 2000 entsteht im 1970 gegründeten „Kultur-, Tourismus- und Verschönerungsverein“ (heute Dorferneuerungsverein ... DoErn) die Sektion „Museum“. |
♦ | Am 12. Mai 2011 übergibt Friedel Stratjel die Leitung des Bernhardsthaler „Otto Berger“ Heimatmuseums an Dieter Friedl. |
Friedel Stratjel
♦ (*1941)
hat seit seiner Jugend eine sehr enge Beziehung zu Landkarten.
Vor mehr als 10 Jahren hat er sich intensiv der Geschichte Bernhardsthals angenommen.
Bereits 1996 erschien „Von den ersten Quellen bis zur deutschen Besiedlung“,
Friedels erste Broschüre in der Reihe „Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung“.
Aufgrund des starken Interesses folgten schon bald überarbeitete Neuauflagen
älterer und bereits vergriffener Schriften
zur Geschichte Bernhardsthals sowie ein Sammelband mit alten Fotografien.
Auch sind und waren die „3 Berg“ (3 Tumuli, Königsgräber aus der Hallstattzeit)
seit der Erforschung durch Matthäus Much im Jahre 1870 (1878?), also seit mehr als 100 Jahren,
ein beliebter Anziehungspunkt sowie Anlass für zahlreiche archäologische Fundberichte
und Publikationen.
Anlässlich der jüngsten mittelalterlichen Funde,
die im Zuge der Teichsanierung im Jahre 2008 an die Oberfläche traten,
verfasste Friedel Stratjel einen ersten, persönlichen Vorbericht.
Er bat mich diesen Vorbericht, eine auf einem USB-Stick gespeicherte Datei, unters Volk zu bringen,
was mich wiederum veranlasste, eine eigene, und zwar diese Lieteraturseite,
über „Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal“ zusammenzustellen.
Aber nur mit einem Beitrag allein, das kann's doch nicht sein ...
♦
bitte nicht mit mir zu verwechseln. Bei ihm ist „Friedel“ mit zwei „e“ der Vorname,
bei mir ist „Friedl“ mit nur einem „e“ der Familienname.
Im Eigenverlag von Friedel Stratjel erschienene
„Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung“
- einige dieser Broschüren sind zum Selbstkostenpreis
im Bernhardsthaler „Otto Berger Heimatmuseum“ erhältlich.
![]() |
Von den ersten Quellen bis zur deutschen Besiedlung Bernhardsthal und Umgebung zusammengestellt von Friedel Stratjel, 1996 (Version 20150223) ... BV106/2018/1996 |
![]() |
Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf,
P.B. Mistelbach, NÖ eine Materialvorlage von Helga Kerchler, Archeologia Austria Beiheft 15, erschienen im Verlag Franz Deuticke, Wien, 1977; überarbeitet von Friedel Stratjel, 1996 |
![]() |
Bernhardsthal - Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945 - Band 1 zusammengestellt von Friedel Stratjel, 1996 ... BV129/2018/1996 |
![]() |
Die Grabung in den Aulüssen (Feldl) durch Dr. Horst Adler
mit den Fundberichten 1974 - 80 überarbeitet von Friedel Stratjel, 1997 (Version 20161008) ... BV125/2018/1997 |
![]() |
Bernhardsthaler Pfarrkalender 1912–1920
mit Ergänzung 1921 Aufarbeitung, Friedel Stratjel, 1998 (Version 20020928) ... BV118/2018/1998 |
![]() |
Bernhardsthaler Teich Dokumentation zur Entstehungsgeschichte der Teichanlagen, Friedel Stratjel, 1997 (Version 20090102) ... BV113/2018/1997 |
![]() |
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bernhardsthal Friedel Stratjel, 1998 (Version 20011018) ... BV109/2018/1998 |
![]() |
Das Kreuz mit dem Kreuz -
das Bernhardsthaler Gemeindewappen von Friedel Stratjel, Dezember 1998 (Version 20150507) ... BV107/2018/1998 |
![]() |
Fische im Bernhardsthaler Teich Artenvielfalt, Bestimmung und Bespannung Friedel Stratjel, Dezember 1999 ... BV144/2018/2000 |
![]() |
Sammlung Bock, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 22/1929 p 393-401 (3 Tafeln) Bernhardsthaler Funde, von Richard Pittioni. Anhang: Berichte von Pfarrer Karl Bock im Pfarrgedenkbuch Überarbeitung, Friedel Stratjel, 1999 Überarbeitung, F. Stratjel 2016 (Version 20160905) ... BV126/2018/2016 2019 ergänzt mit der Liste der Funde im Naturhistorischen Museum |
![]() |
Bernhardsthal, Beitrag zur Geschichte eines niederösterreichischen Grenzortes , Franz Hlawati, 1938 Neuauflage von Friedel Stratjel und Renate Bohrn, 1999 (Version 20150507) ... BV103/2018/2015/TXT Original aus dem Jahre 1938 Faksimile zusammengestellt von Friedel Stratjel, 1999 (Version 20150507) ... BV103/2018/2015/FAKS |
![]() |
Gedenkbuch der Pfarre Bernhardsthal Tom I und II der Jahre 1800-1869 Friedel Stratjel, 1999 (Version 20170506) ... BV116/2018/2005 |
![]() |
Gedenkbuch der Pfarre Bernhardsthal Tom III
der Jahre 1870-1908 Friedel Stratjel, 1999 (Version 20020121) ... BV117/2018/2000 (Tom III + IV zusammen) Gedenkbuch der Pfarre Bernhardsthal Tom IV der Jahre 1908-1987 Friedel Stratjel, 2000 (Version 20020307) ... BV117/2018/2000 (Tom III + IV zusammen) |
![]() |
Kirche Bernhardsthal – Baugeschichte Friedel Stratjel, 2000 |
![]() |
Junior-Führung zur Geschichte Bernhardsthals Zeichnungen: Susanne Kruder; Text und Gestaltung: Friedel Stratjel und Renate Bohrn; 2001 → 2016 neu überarbeitet! |
![]() |
Bernhardsthal - Gassen, Häuser und Geschäfte vor 1945 - Band 2 Friedel Stratjel, 2001 ... BV130/2018/2001 |
![]() |
Bernhardsthal - Landwirtschaft vor 1960 Friedel Stratjel, 2001 ... BV131/2018/2001 |
![]() |
Drei Berg - Literatursammlung zu den Hallstatthügelgräbern in Bernhardsthal und Rabensburg überarbeitet und wiederveröffentlicht von Friedel Stratjel, 2001 Helga Kerchler: Archeologia Austria Beiheft 15 - „Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf“ Erik Szameit: ArchA77/1993 - „Zu den frühmittelalterlichen Funden aus dem Tumulus I von Bernhardsthal, Niederösterreich“ Sylvia Kirchengast: ArchA77/1993 „Neubearbeitung und ethnische Deutung der frühmittelalterlichen Skelette aus dem Tumulus I von Bernhardsthal, Niederösterreich“ Leonhard Franz: Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922 - „Die hallstättischen Hügelgräber von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf (Nied. Öst.)“ Helga Pöch: Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, S 48 ff - „Die Schädel aus dem ersten Tumulus von Bernhardsthal“ Matthäus Much: „Neu aufgefundene prähistorische Bau-Denkmäler in Niederösterreich“, MZK N. F. IV, 1878, S. LXXIX Matthäus Much: „Niederösterreich in der Urgeschichte“, Berichte und Mitteilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, XIX, 1880, S. 128ff |
![]() |
Fußball in Bernhardsthal - SC Austria Bernhardsthal in „alten“ Zeiten Friedel Stratjel, 2001 (Fragment) |
![]() |
Pfarre und Kirche Bernhardsthal: Geschichte, Bauten Friedel Stratjel, 2002 (Version 20090102) .. BV119/2018/2002 |
![]() |
Index animarum 1631: Volkszählung 1631 in der Pfarre Bernhardsthal Friedel Stratjel, 2005 (Version 20060307) ... BV121/2018/2005 |
![]() |
Liechtenstein-Urbar 1607 und Geschädigtenliste 1605 der Herrschaft Rabensburg und Hohenau Liechtensteinarchiv H 519 und Liechtensteinarchiv H 389 Kommentar, Übertragung und Kopie Friedel Stratjel 2005 (Version 20060307) ... BV120/2018/2005 |
![]() |
Liechtenstein-Urbar 1644 der Herrschaft Rabensburg:
Rabensburg, Bernhardsthal, Landshut Friedel Stratjel, 2005 (Version 20060307) ... BV122/2018/2005 |
![]() |
Liechtensteinlandkarten der Herrschaft Rabensburg 1623 bis 1799 Friedel Stratjel, 2005 (?) |
![]() |
Stammbaum der HUBER Maria Friedel Stratjel, 2005 ... BV115/2018/2005 ... weitere Stammbäume gibt es auf der Homepage des „Otto Berger Heimatmuseums“. |
![]() |
Bernhardsthal und das nordöstliche Weinviertel in alten Landkarten Friedel Stratjel, 2007 (Version 20080325) ... BV111/2018/2007 |
![]() |
Johannes-Wolfgang Neugebauer ...
Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Bernhardsthal, Flur Unfrieden, Niederösterreich nach FÖ17 ergänzt von Friedel Stratjel 2009 ... BV143/2018/2009 |
![]() |
Mittelalterliche Siedlung mitten im Teich - Alt Bernhardsthal Vorbericht zur Ausgrabung im großen Teich, Sept./Okt. 2008, Friedel Stratjel, überarbeitet Dezember 2009 (Version 20110413) ... BV127/2018/2009 |
![]() |
Geschichte von Bernhardsthal,
Emil Linhart, Bernhardsthal 1928 Erst 2002 wurden die Manuskripte (Abschlussarbeit in der Lehrerbildungsanstalt) im Haus № 17 aufgefunden und freundlicherweise dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. Frau Renate Bohrn verdanken wir die Abschrift der nur sehr schlecht lesbaren Durchschläge, die Gestaltung und Überarbeitung erfolgte durch Friedel Stratjel Nicht in gedruckter Form erschienen, nur als pdf-Datei erhältlich! ... BV102/2018/1977 |
![]() |
Führer durch die Pfarrkirche St. Ägid von Bernhardsthal Kirchenbeschreibung (Faltblatt), Friedel Stratjel, 2008 (Version 20080514) |
![]() |
Kloster St. Martha Friedel Stratjel, 2006/2009 ... BV132/2018/2006 |
![]() |
Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 Friedel Stratjel, 2009/Jänner 2010 (Version 20190411) ... BV112/2018/2009 Neuere Besitzwechsel wurden nicht erfasst. Bernhardsthaler Häuserverzeichnis / 1605- 2000 / № 1 - № 575 - Dieter Friedl (als htm-Datei, 8. Jänner 2016) |
![]() |
„Mohn in Bernhardsthal“, Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal Friedel Stratjel & Dieter Friedl; 81 Rezepte, zusammengestellt von den MitarbeiterInnen des Otto Berger Heimatmuseums Bernhardsthal Veröffentlichung: 1. Auflage, 11. September 2010, zum „2. Langen Tag der Museen im March-Thaya Raum“ Format A4 (297 x 210 mm), 31 Seiten; 2. Auflage, Oktober 2010 ... BV133/2018/2010 Neuauflage in Vorbereitung. |
![]() |
Die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“ in Bernhardsthal Friedel Stratjel, 1. Auflage Dezember 2010 / 2. Auflage 2014/15 Basierend auf den Rohentwurf »Bernhardsthal und die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“« von Dieter Friedl aus dem Jahr 2008. |
![]() |
Bernhardsthal Online 2000/2001 von Friedel Stratjel für eine 2. Bernhardsthal CD zusammengestellt. 2011 von Dieter Friedl teilweise aktualisiert und redigiert. Am 23. März 2011 im Internet veröffentlicht. |
![]() |
Bernhardsthal vor 1945 - Gassen, Häuser und Geschäfte von Friedel Stratjel, © Sept. 2011 by Friedel Stratjel Text und Bilder wurden unverändert den beiden DIN A4 Broschüren entnommen, welche Friedel Stratjel in den Jahren 1996 und 2001 im Eigenverlag herausgebracht hat. Herausgegeben im Eigenverlag der Marktgemeinde Bernhardsthal, 1. Auflage: 50 Stück Layout und Einbandgestaltung: Friedel Stratjel, Herald Gessinger; Druck und Bindung: Riedeldruck GmbH, Auersthal; 112 Seiten, Format 235 x 165 mm; Verkaufspreis: € 29,-; derzeit vergriffen |
![]() |
Die Entwicklung des Ortes Bernhardsthal Friedel Stratjel, 2010 (Version 20150610) ... BV110/2018/2010 |
![]() |
Kochbuch der Anna Lichtenbauer
(Faksimile) „Kochbuch von Unterschiedlichen Speisen welche mit Fleiß zusammen geschrieben wurden im Jahr 1755.“ Nach einer Kopie, zur Verfügung gestellt vom Museum Rabensburg, bearbeitet und veröffentlicht von Friedel Stratjel im Jahre 2011. |
![]() |
Latène-Grabgarten bei der Stierwiese Friedel Stratjel, Mai 2013 ... BV142/2018/2013 |
![]() |
Wehrlehenkreuz Friedel Stratjel, 24. November 2014; Stand: 5. Dezember 2014 |
![]() |
Grabung Heidfleck - Viehtrift, Richard Pittioni, Bernhardsthal 1931-1933 1. Überarbeitung und Wiederveröffentlichung von Friedel Stratjel, 2014 (Version 20141201) 2. Überarbeitung und Wiederveröffentlichung von Friedel Stratjel, 2016 (Version 20160905) 3. Überarbeitung und Wiederveröffentlichung von Friedel Stratjel, 2019 (Version 20190115) ... BV124/2018/2016 |
![]() |
Die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“ in Bernhardsthal Friedel Stratjel, 1. Auflage 2010 / 2. Auflage 2014/15 (20170506) ... BV114/2018/2014 |
![]() |
Bernhardsthal - Krautgärten, Begehung im April 2015 Friedel Stratjel, Mai 2015 |
![]() |
Wandkalender Bernhardsthal 2016 - Farbpostkarten vor 100 Jahren Friedel Stratjel, 2015 |
![]() |
300 Jahre nach Johann Weigl - die ersten 5 Generationen Eine Ahnenforschung von Friedel Stratjel, Jänner 2016 (Version 20160131) ... BV138/2018/2016 |
![]() |
300 Jahre Johann Nepomuk-Statue an der Reintaler Straße -
300 Jahre Johann Weigl, Stifter der Statue Die Geschichte zum „Johannes“ an der Reintaler Straße; 27. Jänner 2016; Stand: 5. Mai 2016 ... BV137/2018/2016 |
![]() |
Bernhardsthaler Bleikreuz Bis zum Jahr 2009 wurden vier gleichartige Bleikreuze gefunden. Eines in einem Grab auf der Schanze in Thunau (Gars am Kamp), eines in einem Grab in Unter-Wisternitz bei Pollau [Dolní Věstonice u Pavlov], ein weiteres - unser Wappenkreuz - 1931/32 bei uns in Bernhardsthal und das vierte, mit nur zwei erhaltenen Schenkeln, in Mikultschitz bei Göding (Mikulčice u Hodonín). 2016 - sieben Jahre später - zählen wir bereits acht artgleiche Bleikreuze. Nach einem einem Bericht von Pavel Kouřil, für unser Heimatmuseum bearbeitet von Friedel Stratjel. |
![]() |
Pohansko - Heidenstatt Anlässlich des 1. internationalen Archäologiekongresses 7. bis 9. November 2016 in Bernhardsthal, Forschungsprojekt „Grenze/Kontaktzone/Niemandsland“ - „Frühmittelalterliche Hügelgräber in Mitteleuropa“ hat Friedel Stratjel diesen A5-Falter über Ausgrabungen der letzten Jahre auf dem Gebiet der „Pohanská“ [Pohansko] zusammengestellt. Friedel Stratjel, November 2016 |
![]() |
Archäologiegeschichte Bernhardsthals Der 1. internationale Archäologiekongress hat Friedel Stratjel ebenso dazu bewogen, erstmals sämtliche in Bernhardsthal stattgefundenen archäologischen Grabungen in einem Band zu vereinen. Auf 28 reich bebilderten A4 Seiten berichtet Friedel Stratjel von der ersten Grabung im Jahre 1877 unter Matthäus Much bis zu den jüngsten Grabungen im Jahre 2013/14 unter der Leitung von Prof. Jiří Macháček von der Masaryk Universität in Brünn [Brno]. Friedel Stratjel, 21. November 2016 (Version 20161121) ... BV128/2018/2016 |
![]() |
Eine spätmittelalterliche Wassermühle an der Thaya in Rabensburg Nachdruck: Quelle: FÖ19, 1980; p 9 - 54 Überarbeitung: Friedel Stratjel, November 2018 (Version 20181130) ... BV145/2018 |
![]() |
DDr. Richard Plaschka - Im Längsschnitt der Geschichte 800 Jahre Bernhardsthal, Auszug aus der Festschrift 800 Jahre Bernhardsthal R. Plaschka 1977/2018 (Version 20190505) ... BV140/2018/1977 |
![]() |
Festschrift 800 Jahre Bernhardsthal (Faksimile) 1. bis 3. Juli 1977 (Version 20190513) ... BV101/2018/1977 |
![]() |
„Drei Berg“ Die von Helga Kerchler 1977 auf Basis des Artikels von Leonard Franz (1922) und Zeichnungen nach Karteidaten veröffentlichte Zusammenstellung des Inventars unserer hallstättischen Grabhügel hat Friedel Stratjel 2019 erneut überarbeitet. Neben den Zeichnungen enthält der Band erstmals über 100 Fotos der heute in Wien, Bernhardsthal und Mistelbach noch auffindbaren Funde, sowie Zeichnungen und Fotos von teils bei Kerchler nicht angeführten, aber von Christian Pescheck 1944 veröffentlichten Funden. Friedel Stratjel, September 2019 (Version 20190914) ... BV123/2018/2001 seit Anfang Dezember 2019 auch in Buchform um € 25,– im Museum erhältlich! |
![]() |
Die ortsbildprägende „Mittlere Bahnbrücke“ in Bernhardsthal Projektierung, Bau und Inbetriebnahme durch den leitenden Ober-Ingenieur Carl Ghega 1836/40 Friedel Stratjel, November 2019 ... BV146/2020/2019 ... seit Mitte Juni 2020 als A5-Heft um € 4,– im Museum erhältlich! |
![]() |
Friedrich Jedlička - Fibeln in Bernhardsthal Ausschnitt und Überarbeitung aus „Ein Stück Bernsteinstraße im nordöstlichen Niederösterreich“ Band 2, Teil 1, 2017. Überarbeitet von Friedel Stratjel, Juni 2020 ... BV147/2020 |
![]() |
Robert F. Zelesnik 1976 - Heimatbuch der Marktgemeinde Bernhardsthal 1:1 Transkription der Druckausgabe 1976, EDV-mäßig großartig bearbeitet und ins pdf-Format konvertiert von Herald Gessinger Friedel Stratjel und Herald Gessinger, 18. August 2020 ... BV105/2020/2020 |
![]() |
Hans Spreitzer - Zur Häusergeschichte von Reinthal Neubearbeitung: Friedel Stratjel, August 2020 (wird noch weiter bearbeitet) ... BV148/2020/2020 |
SC Austria Bernhardsthal in „alten“ Zeiten Friedel Stratjel, 2004/2019 ... angekündigt in der Publikation „Drei Berg“ (Sept. 2019) |
|
Bilder zum 2. Weltkrieg Friedel Stratjel, 2007/2019 ... angekündigt in der Publikation „Drei Berg“ (Sept. 2019) |
|
DVDs | |
![]() |
DVD № 1 - 6000 Jahre Bernhardsthal Die historische Entwicklung des Dorfes, alte Bilder von den Häusern und den Bewohnern; Vortrag von Friedel Stratjel am 8. März 2014. Aufgezeichnet, bearbeitet, zusammengestellt und vervielfältigt von Herald Gesinger; Veröffentlichung: 14. September 2014 ... BV/201/2018/2014 |
![]() |
DVD № 2 - 6000 Jahre Bernhardsthal Bernhardsthal im Frühmittelalter - Das 6. bis 10. Jahrhundert - Ausgrabung 2013; Vortrag von Peter Milo, Masaryk Universität Brünn, am 27. März 2015. Aufgezeichnet, bearbeitet, zusammengestellt und vervielfältigt von Herald Gesinger; Veröffentlichung: 6. September 2017 ... BV202/2018/2015 |
![]() |
DVD № 3 - 6000 Jahre Bernhardsthal Die Geschichte Bernhardsthals - wer? wann? was? Das 10. bis 15. Jahrhundert / Die mittelaletrliche Siedlung mitten im Teich; Vortrag von Friedel Stratjel am 5. November 2011. Aufgezeichnet, bearbeitet, zusammengestellt und vervielfältigt von Herald Gesinger; Veröffentlichung: 14. September 2014 ... BV203/2018/2011 |
unter Mitwirkung von Friedel Stratjel ... | |
![]() |
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bernhardsthal 1891-1991 von FF-Kdt. Werner Weingartshofer eingescannte pdf-Version der Festschrift anlässlich 100 Jahre FF-Bernhardsthal. Mit einleitenden Worten von Niederösterreichs Landeshauptmann Siegfried Ludwig, Bezirkshauptmann von Mistelbach wirkl. Hofrat Dr. Herbert Foitik, Bürgermeister Johann Saleschak, Landesfeuerwehrkommandant und Präsident des ÖBFV LBD Erwin Nowak, Bezirksfeuerwehrkommandant und Landesbrandinspektor-Stv. Vinzenz Staffel, Bezirkskommandant-Stv. und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Buchta und Kommandant der FF-Bernhardsthal OBI Werner Weingartshofer. Gastbeiträge von Friedel Stratjel und DDr. Richard Georg Plaschka. |
![]() |
110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bernhardsthal 1891-2001 von
FF-Kdt. Alexander Weinzierl-Heigl jun. Mit einleitenden Worten von Bezirkshauptmann von Mistelbach wirkl. Hofrat Dr. Herbert Foitik, Bürgermeister Johann Saleschak, Bezirksfeuerwehrkommandant und Landesfeuerwehrrat Josef Buchta, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Graf und Kommandant der FF-Bernhardsthal HBI Alexander Weinzierl-Heigl. Gastbeiträge von Friedel Stratjel und DDr. Richard Georg Plaschka. |
![]() |
Bildbegleiter durch die Geschichte Rabensburgs - anlässlich 750 Jahre Rabensburg zusammengestellt von Christine und Ernst Heytmanek jun. / Gestaltung Friedel Stratjel, 2005 |
![]() |
„Es war einmal in Bernhardsthal“ – Geschichten aus der Geschichte ... Heftchen zum Blättern (15. Juni 2016) Neubearbeitung der im Mai 2001 verfassten „Junior-Führung zur Geschichte Bernhardsthals“ Zeichnungen: Susanne Kruder; Fundstellenkarte: Peter Ahnelt; Text und Gestaltung: Friedel Stratjel, Renate Bohrn, Peter und Eva Ahnelt; Dezember 2015 Once upon a time in Bernhardsthal - Stories of its History .... Übersetzung ins Englische von David Bolton (№ 168); Dezember 2015 Kdysi dávno v Bernhardsthalu - Historky z historie ... Übersetzung ins Tschechische von Marie „Maruška“ Salvetová; Jänner 2016 |
![]() |
Bernhardsthaler Bleikreuz von Pavel Kouřil, für das Heimatmuseum bearbeitet von Friedel Stratjel (Version 2016, 8 gefundene Kreuze) |
![]() |
Das neu entdeckte Hügelgräberfeld in Bernhardsthal Föhrenwald-Pfoarwiesn im Kontext der archäologischen Forschung am Zusammenfluss von March und Thaya. Jiří Macháček, Petr Dresler, Ernst Lauermann, Peter Milo und Friedel Stratjel. Asparn/Zaya, Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich. Seiten 76-80; veröffentlicht in: „Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie“, 2013. |
![]() |
Jiří Macháček und Peter Milo - Das frühmittelalterliche Hügelgräberfeld von Bernhardsthal Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge, Band 7. Herausgegeben von Franz Pieler und Armin Laussegger; mit Beiträgen von: Wolfgang Breibert, Petr Dresler, Stefan Eichert, Anna Pankowská und Friedel Stratjel Bestellnummer: ISBN 978-3-903150-58-4; 144 Seiten, Krems 2019. Erhältlich auch im „Otto Berger Heimatmuseum“ zum Preis von € 25,– |
Beiträge von Dieter Friedl (fd) sowie
von lieben Freundinnen und Freunden
Dieter Friedl (*1957). Mit meiner detaillierten
Mike Batt Bio- und Discographie
bin ich bereits seit 1998/99 im Internet präsent. Die »Weinbrenner
Biographie« – welche 2011 mit mageren 4 Seiten (incl. Deckblatt!) seinen Anfang nahm
– erreichte im November 2017
„stolze 100 Seiten”.
|
|
![]() |
(M)Eine Wander-Kurzgeschichte in mehreren Kapiteln Dieter Friedl, 2007 - letzter Eintrag am 30. Oktober 2020 |
![]() |
Bernhardsthaler Häuserverzeichnis / 1605- 2000 / № 1 - № 575 Dieter Friedl (als htm-Datei); Stand: 15. Dezemember 2019 Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 Friedel Stratjel (als pdf-Datei), 2009/April 2019 |
![]() |
Bernhardsthal und die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Rohentwurf eines historischen Streifzugs in Bildern, Friedel Stratjel und Dieter Friedl, 2008; Stand: 22. April 2017. Im Dezember 2010 erfolgte Friedl Stratjels erste Auflage »Die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“ in Bernhardsthal«, 2015 die zweite Auflage. |
![]() |
Bernhardsthaler Teich - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte der Teichanlagen Friedel Stratjel, 1997; Ergänzungen nach 1997 von Dieter Friedl; Stand: 25. November 2018 |
![]() |
Kloster St. Martha Bildersammlung von Friedel Stratjel (2006) mit Ergänzungen von Dieter Friedl, 2009-2015; Stand: 18. Jänner 2020 |
![]() |
Katzelsdorf, Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus Schwarz/Weiß-Bilder aus der Bildersammlung von Friedel Stratjel. zusammengestellt von Dieter Friedl, August 2009; korrigiert und ergänzt von Hw. Christoph Loley; Stand: 29. November 2020. |
![]() |
Geschichten und Sagen Niederösterreich - Altlichtenwarth, Bernhardsthal, Großkrut, Hausbrunn, Hohenau, Katzelsdorf, Reintal, Walterskirchen; Orstneckereien und Ortsspitznamen; Südmähren - Dürnholz, Eisgrub, Nikolsburg, Pollauer Berge, Unter-Wisternitz; aus Geschichten gemachte Gedichte - von Dieter Friedl. zusammengestellt von Dieter Friedl, 2009/10; Stand: 21. April 2020 |
![]() |
Johannes ne Pomuk Prof. Helmut Bouzek - zusammengefasste historische Fakten; Mgr. Luděk Krčmář - Johannes Nepomuk; Prof. Dr. Karel Skalický - Nepomuk, der geliebte und umstrittene Heilige; Dr. Johanna von Herzogenberg - „Lauter, lauter Nepumuken ...“; Johannes Nepomuk-Kirchen und -Kapellen in Europa; Johannes Nepomuk-Statuen im österreichischen und tschechischen Umkreis von Bernhardsthal. zusammengestellt von Dieter Friedl, 2009/10; Stand: 1. November 2020 |
![]() |
Friedhof Bernhardsthal Friedel Stratjel hat zu Allerheiligen 2008 alle damals bestehenden Gräber (395 an der Zahl) fotografiert. Mit Hilfe der Fotografien und älterer Gemeindeaufzeichnungen kam es erst zu einer Liste (Gräbertabelle) (pdf-Datei) - zusammengestellt von Friedel Stratjel im Jänner 2010 - und in der Folge zu einem Plan mit zahlreichen Details (Museum Bernhardsthal, Dezember 2013). Struktur (jpg-Datei, März 2020) Plan (pdf-Datei, März 2020). Liste (Gräbertabelle) (pdf-Datei) - aktualisiert und ergänzt von Dieter Friedl im März 2020; Stand: 19. April 2020 |
![]() |
Stammbaum der Familie Schmaus zusammengestellt von Dieter Friedl, Mai 2010 Personen, Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten - soweit verfügbar - aus dem Bernhardsthaler Geburten-Index von Friedel Stratjel, weitere Personen und Daten aus den Aufzeichnungen von Josef Schmaus, № 406 (*1911 †2014) und den Bernhardsthaler Gemeinde-Nachrichten. |
![]() |
Der Reintaler Trafik-Kiosk zusammengestellt von Gerhard Wimmer, Reintal 2010; fürs Internet bearbeitet und gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: Mai 2010 |
![]() |
Bernhardsthaler Straßen- und Häuserverzeichnis, Flurnamen sowie Hügel und Berge(rln) im Ortsgebiet zusammengestellt von Dieter Friedl, Juli 2010; Stand: 17. Dezember 2019 Ergänzungen und Korrekturen bitte an Dieter Friedl |
![]() |
Das
Jagdschlössl (Salet, Salettl) und Försterhaus im Katzelsdorfer Wald
/ Katzelsdorfský zámeček a hájovna ... DE/CZ Dokumentation und Berichte vom Heimatmuseum Feldsberg [Valtice], sowie Karten und Bilder zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: Juni 2010; Stand: 26. August 2018; → Teil 2 / Část 2 / Teil 3 / Část 3 Bildband über die am 11. August 2011 aufgestellte Informationstafel als pdf-Datei. Die durch Witterungseinflüsse unleserlich gewordenen Text- und Bildtafeln wurden 2016 aktualisiert und ausgetauscht. Informationstafel 2016. |
![]() |
Reintal - Die Kleindenkmäler zusammengestellt von Gerhard Wimmer und Herbert Wild aus Reintal. Der 36 Seiten umfassende Bildband erschien im August 2010 im Eigenverlag von Gerhard Wimmer. Im Jänner 2020 von Gerhard Wimmer für eine Internet-Veröffentlichung freigegeben. Links zu den Bildband-Seiten erstellt und größenreduziert fürs Internet aufbereitet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: Jänner 2020. |
![]() |
Carl Weinbrenner Lebenslauf, Dankschreiben, Zeitungsartikel, Studium und Professur, Bauten und Planungen, Bilderanhang; zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: Februar 2011; Stand: 27. Februar 2021 / Stammbaum, 6. Jänner 2021 siehe auch „anlässlich 100 Seiten Prof. Carl Weinbrenner - Ein Blick zurück, zur Entstehung dieser Seiten” (November 2017) |
Heimatbuch | |
![]() |
Heimatbuch der Marktgemeinde Bernhardsthal unter Einbeziehung der Schwesterngemeinden Reinthal und Katzelsdorf sowie der Nachbargemeinde Rabensburg Basierend auf das 1976 erschienene Bernhardsthaler Heimatbuch von Robert Franz Zelesnik. Von Friedel Stratjel korrigiert und von Dieter Friedl so gut wie möglich aktuell gehalten. Veröffentlichung: 6. März 2011; Stand: 29. Jänner 2021. |
![]() |
Autor und Co-Autoren des Bernhardsthaler Heimatbuchs Wie zu Beginn dieser Seite angeführt, gab und gibt es seit mehr als 100 Jahren immer wieder Pfarrer wie auch Bernardsthaler Bürger, die sich der Heimatgeschichte angenommen haben und auch weiterhin annehmen. Das »Kapitel 21.07 Autor und Co-Autoren« aus unserem „Online Heimatbuch“ widmet sich mit Lebenslauf, Studium, Wirken, ... diesen Personen aus Vergangenheit und Gegenwart. Zusammengestellt und gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 5. Mai 2019; Stand: 29. Jänner 2021. |
![]() |
Sonderausstellung 1999 - Jagd in Bernhardsthal - Wildtiere unserer Heimat von Friedel Stratjel & Dieter Friedl für die Museums-Sonderausstellung „Jagd in Bernhardsthal“ im Mai 1999 hat Friedel Stratjel eine Fülle an Jagdinformationen zusammengetragen. Ein Teil davon wurde bereits zur Ausstellungseröffnung in der 4. Ausgabe des „Bernhardsthalers“ von ihm veröffentlicht. Aus Friedels „Jagd-Sammlung“ hat Dieter Friedl diese 45 Seiten umfassende Broschüre zusammengestellt. Sie besteht aus einem jagdgeschichtlichen Teil und einer Beschreibung der bei uns heimischen Wildtierarten. Veröffentlichung: 9. März 2011; Stand: 26. November 2012. |
![]() |
Die Hubertuskapelle in Bernhardsthal Stiftungsbrief von Kom. Rat Arthur Weilinger und Bilder von der feierlichen Schlüsselübergabe an die Gemeinde Bernhardsthal am 16. September 1972. Titelblatt: Walter Berger, 1997. Bilder & Text: Friedel Stratjel, April/Mai 2009. Zusammenstellung: Dieter Friedl, März 2011; am 12. Jänner 2020 neu überarbeitet. |
![]() |
Bernhardsthaler Militär-Veteranen-Verein &
Österr. Kameradschaftsbund Auszüge aus dem Protokollbuch des Bernhardsthaler Kameradschaftsbundes, zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 20. März 2011; Stand: 9. Jänner 2021. |
![]() |
Fürst Johann II. von Liechtenstein und die Bildende Kunst, Karl Höß, Wien 1908 bearbeitet von Dieter Friedl, Oktober 2009 / Juli 2011; Veröffentlichung: 14. Juli 2011; Stand: 1. April 2017. |
![]() |
Volksschule Bernhardsthal zusammengestellt von Dieter Friedl. Basierend auf Kapitel „12. Schulwesen“ des 1976 erschienenen Bernhardsthaler Heimatbuchs von Robert Franz Zelesnik. Herzlichen Dank an Frau Volksschuldirektorin Renate Führer, Elfriede Braunstingl und Heide Maria Kubicek für ihre Unterstützung! Veröffentlichung: 8. September 2011; Stand: 19. November 2020 Was Linhart, Hlawati und Zelesnik über unsere Schule berichten ... Veröffentlichung: 5. Mai 2019; Stand: 20. Jänner 2020. |
![]() |
Krautrezepte, Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal Dieter Friedl & Herald Gessinger; 54 Rezepte, gesammelt und ausprobiert von den BernhardsthalerInnen Veröffentlichung: 1. Auflage, 100 Stück, 15. September 2012, zum „4. Tag der Museen im March-Thaya Raum“ Format A5 (210 x 148,5 mm), 46 Seiten, mit verstärktem Glanzumschlag; 2. Auflage, 50 Stück, 14. September 2013, zum „5. Tag der Museen im March-Thaya Raum“ ... BV134/2018/2012 Stückpreis ... € 3,- im Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal |
![]() |
F!
Rugia -
Fachstudentenschaft! Rugia Eisgrub zu Wien zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 11. Oktober 2011; Stand: 27. April 2014 Nachdem mein „Wikipedia-Beitrag“ zu »regional« war, wurde er schon bald aus Wikipedia genommen. Seit 2013 gibt es das »österreich-spezifische« Regiowiki, welches sich regionaler Beiträge annimmt. |
![]() |
Páneurópai Piknik Sopronban /
Paneuropäisches Picknick bei Ödenburg Chronologie 1988-89, Bilder und Berichte »Der Spiegel«, »Die Presse« und 2 interessante Notizen zur Vertreibung, erschienen im »Sudetendeutschen Pressedienst« zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 21. Oktober 2012; Stand: 16. Februar 2013 |
![]() |
Familie Kuffner - Das Schachspiel / Familenstammbaum der Wirtschaftsdynastie Kuffner Am 16. Februar 2019 den Beitrag von Tina Walzer „Mehr als 500 Jahre jüdischer Vergangenheit in Lundenburg“ hinzugefügt. Zusammengestellt von Dieter Friedl; 1. Veröffentlichung: 2012; Stand: 11. Oktober 2020 |
![]() |
Die
Venerie in Feldsberg / La Veneria ve Valticích, von Lada Rakovská ... DE/CZ Übersetzung aus dem Tschechischen von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 11. November 2012; Stand: 19. April 2013 |
![]() |
Das Grenzschössel in Bischof(s)warth zwischen Österreich und Mähren
oder „Wie man besser nicht übersetzen sollte“ zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 13. November 2012; Stand: 8. November 2020 |
![]() |
Bahnchronik Bernhardsthal und Hohenau zusammengestellt von Dieter Friedl und Manfred Kluger; Veröffentlichung: 27. Dezember 2012; Stand: 27. September 2020 |
![]() |
Unbekannte Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg-Areal zusammengestellt von Dieter Friedl und Daniel Lyčka; Veröffentlichung: 19. April 2013; Stand: 13. September 2020 |
![]() |
Fußball in Bernhardsthal - SC Austria Bernhardsthal in „alten“ Zeiten mit Bildern von Friedel Stratjel und der Meisterschafts-Tabelle 1934-2011 von Rudolf Kern, zusammengestellt von Dieter Friedl Veröffentlichung: 28. Juli 2013; Stand: 8. November 2019 |
![]() |
Knödelrezepte, Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal Dieter Friedl & Herald Gessinger; 58 Knödel-Rezepte, gesammelt und ausprobiert von den BernhardsthalerInnen Veröffentlichung: 1. Auflage, 100 Stück, 14. September 2013, zum „5. Tag der Museen im March-Thaya Raum“ Format A5 (210 x 148,5 mm), 50 Seiten, mit verstärktem Umschlag ... BV135/2018/2013 Neuauflage in Vorbereitung. |
![]() |
Das Jagdschlössl (Salet, Salettl) und Försterhaus
im Katzelsdorfer Wald
- Teil 2 / Katzelsdorfský zámeček a hájovna - Část 2 ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „regio M“, Sammelband des Regionalmuseums Nikolsburg, 2012; übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 19. September 2013; Stand: 7. Mai 2020; → Teil 1 / Část 1 / Teil 3 / Část 3 |
|
Unbekannte Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg-Areal, Teil 1, Schlosspark von Eisgrub Zusammengestellt anlässlich der Konferenz im Rahmen des ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit) Projektes „Auf den Spuren der Liechtensteiner in Südmähren und in Niederösterreich“. 1. Teil der Powerpoint-Präsentation zum pdf-Band „Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg Areal“ von Dieter Friedl & Daniel Lyčka; Zusammengestellt von Dieter Friedl; präsentiert am 15. November 2013 im Schloss Wilfersdorf; Teil 2 wurde Ende Februar 2018 fertiggestellt; |
![]() |
Erzählungen und Berichte aus, von und über Bernhardsthal Veröffentlichung: 11. Jänner 2014; Stand: 12. Juli 2017 |
![]() |
Die vergessene Geschichte vom Vlašic-Forsthaus /
Zapomenutá historie Vlašicovy hájovny ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „Malovaný kraj“ [Gemalte Gegend], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 50, № 5, S. 12, September/Oktober 2014 übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. 1. Veröffentlichung: 3. April 2014 (1. Entwurf); Stand: 19. Juni 2019; 2. Veröffentlichung: 11. Februar 2016 |
![]() |
Zur
Geschichte der Kleindenkmäler von Oberwisternitz [Horní Věstonice] Zusammengestellt von Heinrich Fischer (Heimatforscher Oberwisternitz), Aussendung März 2014; fürs Internet bearbeitet und gestaltet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 20. April 2014; Stand: 29. August 2020; |
![]() |
Die
Geschichte zum Reintaler Altarbild »Die Heilige Dreifaltigkeit« Zusammengestellt von Gerhard Wimmer, Reintal 2014; fürs Internet bearbeitet und gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 3. Mai 2014 |
![]() |
Die
vergessene Wallfahrt
der Hohenauer und Rabensburger Pfarrgemeinde Zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 9. Juni 2014; Stand: 19. Mai 2019 |
![]() |
125
Jahre Freiwillige Feuerwehr Katzelsdorf Zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 12. September 2014 |
![]() |
100
Jahre Freiwillige Feuerwehr Reintal
von Johann Schmickl Bearbeitet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 12. September 2014; Stand: 23. Mai 2019 |
![]() |
125
Jahre Freiwillige Feuerwehr Reintal
von Johann Schmickl und Ing. Christian Roob Bearbeitet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 12. September 2014; Stand: 23. Mai 2019 |
![]() |
Hausmannskost um 1914, Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal Herald Gessinger; 74 Rezepte, gesammelt und ausprobiert von den BernhardsthalerInnen Veröffentlichung: 1. Auflage, 100 Stück, 13. September 2014, zum „6. Tag der Museen im March-Thaya Raum“ Format A5 (210 x 148,5 mm), 50 Seiten, mit verstärktem Umschlag ... BV136/2018/2014 Stückpreis ... € 3,- im Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal |
![]() |
Niederschläge in Bernhardsthal
1981 - 2018, aufgezeichnet von Franz Hödl Bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 27. September 2014; Stand: 18. Februar 2021. |
![]() |
Das
Jagdschlösschen „Neu Ischl“ und die Tragödie der Familie Ludwiczek Bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 14. November 2014; Stand: 10. Mai 2015 |
![]() |
Das Jagdschlössl (Salet, Salettl) und Försterhaus im Katzelsdorfer Wald
- Teil 3 / Katzelsdorfský zámeček a hájovna - Část 3 ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „Jižni Morava“ [Südmähren], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 50, Band 53, 2014. Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: März 2015; Stand: 9. Mai 2020; → Teil 1 / Část 1 / Teil 2 / Část 2 |
![]() |
Die Landw. Maschinenfabriken M. Lange & F. Lange in Dürnholz und Nikolsburg
und
140 Jahre FF Dürnholz Beiträge von DI Fritz Lange und Bürgermeister Jan Ivičič, Dürnholz [Drnholec]. Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 28. April 2015; Stand: 27. Oktober 2018 |
![]() |
Die Antoniuskapelle bei Bergen [Perná]
von Prof. Hans Lederer Bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 10. Mai 2015 |
![]() |
Ländliche Architektur, Südmährischer Bauernbarock um die Pollauer Berge -
Die Ruinen der Antonius-Kapelle - Das Ludwiczek Denkmal Česky: Venkovská architektura, Jihomoravský selský barok v krajině Podpálaví - Zřícenina kaple svatého Antonína - Ludwiczkův pomníček Aus den Unterlagen von Karel Janík, bearbeitet von der Verwaltung des Landschaftsschutzgebietes Pollauer Berge / Správa ChKO Pálava. Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl: 10. Mai 2015 |
![]() |
Nikolsburg, Geschichte und Sehenswürdigkeiten - Mikulov, erleben und entdecken zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichungen: #1 ... August 2010 / #2 ... 9. Juni 2013 / #3 ... 16. Juli 2015; Stand: 27. September 2017 |
![]() |
Nicht mehr vorhandene Bauwerke im Park von Eisgrub /
Zaniklé stavby lednického parku ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „regio M“, Sammelband des Regionalmuseums Nikolsburg, 2015; Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung (Rohentwurf): 23. August 2015; Korrekturlesung von Daniel Lyčka: 27. August 2015; |
![]() |
Die Gloriette und andere vergessene Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg Areal/
„Gloriet a jiné zapomenuté stavby Lednicko-valtického areálu ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (November/Dezember 2015), erschienen in „Jižni Morava“ [Südmähren], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 51, Band 54, S. 198, 2015 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 9. Februar 2016; Stand: 27. Dezember 2020 |
![]() |
Mai 2015 ... 70 Jahre Brünner Todesmarsch /
Května 2015 ... 70 let Brněnského pochodu smrti Deklaration zur Versöhnung und einer gemeinsamen Zukunft / Deklarace smíření a spole čné budoucnosti ... DE/CZ Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 16. Februar 2016. Anlässlich des 75. Jahrestages weitere Beiträge hinzugefügt; Stand: 11. Juni 2020 |
![]() |
Dipl. Ing. Vilém Komoň & Daniel Lyčka ...
Die Franziskaner in Feldsberg
/ Františkáni ve Valticích ... DE/CZ a) Das Franziskanerkloster und sein Schicksal / Františkánský klášter a jeho osudy von Dipl. Ing. Vilém Komoň b) Kirche des hl. Erzengels Michael in Feldsberg / Kostel sv. archanděla Michaela ve Valticích von Daniel Lyčka (März/April 2014) Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 29. Februar 2016; Stand: 16. März 2017 |
![]() |
Ziegelofen Wilhelm Oser in Garschönthal [Úvaly] /
Cihelna Viléma Osera v Úvalech ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (November/Dezember 2014), erschienen in „Malovaný kraj“ [Gemalte Gegend], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 50, № 6, 2014 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 29. Februar 2016; Stand: 28. Dezember 2020 |
![]() |
Geschichte der fürstlichen Ziegelei in Feldsberg / Historie knížecí cihelny ve Valticích
... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (Juni 2015), erschienen in den „Feldsberger Stadtnachtichten“, Juli 2015, S. 12-13 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 29. Februar 2016; Stand: 28. Dezember 2020 |
![]() |
Die Feldsberger Stadt-Ziegelei / Valtická městská cihelna
... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (Dezember 2015), erschienen in den „Feldsberger Stadtnachtichten“, Dezember 2015, S. 12-13 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 2. März 2016; Stand: 28. Dezember 2020 |
![]() |
Die vergessene Geschichte vom Vlašic-Forsthaus / Zapomenutá historie Vlašicovy hájovny ... DE/CZ 1a - Beitrag von Daniel Lyčka (März 2014), erschienen in den „Feldsberger Stadtnachtichten“, März 2014, S. 11 1b - Beitrag von Daniel Lyčka (September/Oktober 2014), erschienen in „Malovaný kraj“ [Gemalte Gegend], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 50, № 5, S. 12 Der fürstliche Wildhüter Matthäus Vlašic / Knížecí hajný Matouš Vlašic 2 - Beitrag von Daniel Lyčka (Oktober 2014), erschienen in den „Feldsberger Stadtnachtichten“, Oktober 2014, S. 15 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl 1a ... Veröffentlichung: 3. April 2014; 1b ... Veröffentlichung: 11. Februar 2016; 1b + 2 ... Veröffentlichung: 8. März 2016; Stand: 19. Juni 2019 |
![]() |
Die Anlagen der deutschen Luftwaffe auf den Pollauer Bergen Zusammengestellt von Heinrich Fischer (Heimatforscher Oberwisternitz), Aussendung Februar 2016; fürs Internet bearbeitet und gestaltet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 12. März 2016; |
![]() |
Walpurga Oppeker, Rosenkranzwege in Niederösterreich - Der Rosenkranzweg von Katzelsdorf bei Bernhardsthal (Bez. Mistelbach) Auszug aus dem „Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich“, Folge 81, 2015, herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Dieser Auszug ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung der Autorin und des Vereins für Landeskunde nicht weiter verwertet oder veröffentlicht werden. Herzlichen Dank für die Freigabe an den Vorstand des Vereins für Landeskunde, vertreten durch Frau Mag. Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde St. Pölten, und an die Historikerin Frau Walpurga Oppeker! Die Fotos von Harald Schitz (Abb. 60 und 61) findest Du im Internet unter „ Kleindenkmäler in Katzelsdorf“. Die Seiten wurden „Eins zu Eins“ von Dieter Friedl dem „Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich“, Folge 81, 2015, angepasst, sodass das ursprüngliche Layout (Bebilderung, Zeilenwechsel, Seitenumbruch und Seitennummerierung,..) vollständig dem Original entspricht. Im Beitrag sind drei 3 kleine Fehler enthalten, die ich aufgrund der Auflage „Eins zu Eins-Wiedergabe“ übernehmen musste: Seite 261, Fußnote 121 … Carl HOESS → Karl HÖß Seite 262, letzte Zeile (Widmung auf der Gedenktafel) ... Anton Krejčiř → ANTON KREJČÍŘ … großgeschrieben und I mit Akut Seite 263, erste Zeile (Widmung auf der Gedenktafel) ... Jungfräulichen Gottesmutter → jungfräulichen Gottesmutter Freigabe zur Veröffentlichung: 8. August 2016; Veröffentlichung: 8. August 2016; |
![]() |
[deutsche] Ortsnamen im In- und Ausland - oder - Wie man in Europa ausländische Städte und Ortschaften beim Namen nennt Seit langem beschäftige ich mich schon mit ausländischen Ortsnamen und wie sie bei uns in Österreich korrekterweise genannt werden dürfen oder sollten. Meiner Recherche und diesem daraus entstandenen Artikel zufolge, gibt es trotz zahlreicher politischer und historischer Gremien bis dato keine einheitliche Regelung - weder für die berichterstattenden Medien, noch für die Bevölkerung. Veröffentlichung: 18. September 2016; Stand: 2. November 2020; |
![]() |
Joannes de Deo Sobel - Geschichte und Festschrift der österr.-böhm. Ordens-Provinz der Barmherzigen Brüder - 2. Auflage 1894 Anlässlich der Feierlichkeit der Einweihung des neuerbauten Mutterhaus-Spitales zu Feldsberg [Valtice] (28. bis 30. August 1892) erschien 1892 im Provinzialat-Verlag die 1. Auflage. Eine Zweite, nur mit der Personalstand-Tabelle vom Jahre 1894 veränderte Auflage erschien 1894 im Selbstverlag des Ordens der Barmherzigen Brüder. Bearbeitet und mit erklärenden Fußnoten versehen von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 2. Juni 2017; |
![]() |
Geschichte der nicht mehr existierenden Ziegelöfen im Bezirk Lundenburg nach 1945 - Pulgram und Garschönthal /
Historie zaniklých cihelen břeclavského okresu po roce 1945 Bulhary a Úvaly ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (2015), erschienen in regio M, Sammelband des Regionalmuseums Nikolsburg Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 19. Juli 2017; Stand: 27. August 2017; |
![]() |
Carl Weinbrenner - Das Bootshaus im Park von Eisgrub &
Das Lahnenschlössl bei Lundenburg /
Loděnice v lednickém parku & Karel Weinbrenner a zámeček Lány u Břeclavi ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (2016), erschienen in Jižni Morava [Südmähren], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 52, Band 55, S. 421-431. Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 27. Juli 2017; Stand: 3. November 2017; |
![]() |
Der Stier-Felsen im mährischen Karst - Gibt es eine „Lola-Karte“ vom Stier-Felsen?
/ Býčí skály v Moravském krasu - Existuje Lolova mapa Býčí skály? ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka (2017), erschienen in ochrana přírody 2/2017 [Naturschutz 2/2017], S. 32-35. Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 20. August 2017; Stand: 23. August 2017; |
![]() |
Wiener Bauindustrie-Zeitung oder Liechtenstein in den Wiener Zeitungen /
Wiener Bauindustrie-Zeitung aneb Lichtenštejnské stavby ve vídeňských novinách ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „Malovaný kraj“ [Gemalte Gegend], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 53, № 4, 2017 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 27. August 2017; |
![]() |
Die Bischofswarther Fischerhütte und das Fischerhaus im Schlosspark von Eisgrub /
Hlohovecká Rybářská chýše a Holandská rybárna v Lednici ... DE/CZ Beitrag von Daniel Lyčka, erschienen in „Malovaný kraj“ [Gemalte Gegend], Landeskundlicher Sammelband, Jg. 53, № 3, 2017 Übersetzt, bearbeitet und zusammengestellt von Dieter Friedl; Veröffentlichung: 7. September 2017; |
![]() |
Schubert - Eine Musikerfamilie aus Südmähren Zusammengestellt von Heinrich Fischer (Heimatforscher Oberwisternitz), Aussendung März 2017; fürs Internet bearbeitet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 23. September 2017; Stand: 8. April 2018; |
![]() |
anlässlich 100 Seiten Prof. Carl Weinbrenner -
Ein Blick zurück, zur Entstehung dieser Seiten zusammengestellt von Dieter Friedl Veröffentlichung: 12. November 2017; Stand: 27. Jänner 2019; |
![]() |
Spuren der Liechtensteiner in der Marktgemeinde Bernhardsthal Beiträge von Hans Huysza und Friedel Stratjel zusammengestellt und bearbeitet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 15. November 2017; Stand: 12. Juni 2018; |
![]() |
1693-1993 ... 300 Jahre Pfarre Katzelsdorf Katzelsdorfer Pfarrchronik von Leopold Graf (1993) mit Ergänzungen von Dieter Friedl zusammengestellt und bearbeitet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 13. Dezember 2017; Stand: 15. August 2018; |
![]() |
Carl Weinbrenner ... Petr Czajkowski Bauwerke und Entwürfe von Carl Weinbrenner in Petr Czajkowskis Buch: Sbírka kresby, grafiky a fotografie na Státním zámku Lednice / Britanika & Liechtensteiniana [Sammlung von Zeichnungen, Grafiken und Fotografien im staatlichen Schloss Eisgrub / Großbritannien & Liechtenstein] zusammengestellt, übersetzt und bearbeitet von Dieter Friedl Veröffentlichung: 18. Februar 2018; Stand: 6. September 2019; |
![]() |
Unbekannte Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg Areal, Teil 2, Feldsberg, Rampersdorf, Bischofswarth und Landshut 2. Teil der Powerpoint-Präsentation zum pdf-Band „Unbekannte Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg Areal“ von Dieter Friedl & Bc. Daniel Lyčka; Teil 1 wurde bereits im November 2013 fertiggestellt; Teil 2 zusammengestellt von Dieter Friedl, Ende Februar 2018; |
![]() |
Oberwisternitz und Unterwisternitz - Aussendung und Programm 2018 / zur Geschichte von Unterwisternitz ...
Horní / Dolní Věstonice Jahres-Aussendung von Heinrich (Heinz) Fischer an seine ehemaligen Oberwisternitzer und 2018 erstmals auch an die Unterwisternitzer Landsleute. Treffen am 1. Juni 2018 - Treffpunkt bei der Kirche in Oberwisternitz! Bearbeitet und für eine pdf-Veröffentlichung im Internet ein wenig färbig gestaltet und bearbeitet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 16. März 2018; Stand: 10. Mai. |
![]() |
Fürst Liechtenstein'sche Tonwarenfabrik in Unter-Themenau Zusammengestellt und bearbeitet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 31. März 2018; Stand: 11. April 2018. |
![]() |
Freiwillige Feuerwehr Bernhardsthal - Brandbuch 1891-1974 Aus den handschriftlichen Feuerwehr-Aufzeichnungen ins digitale Format übertragen von Alexander Weinzierl-Heigl Jr. Bearbeitet und für eine pdf-Veröffentlichung gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 31. März 2018; Stand: 4. April 2018. |
![]() |
Das „Mariahilf-Bild“ der Pfarre Rabensburg Geschichte zum 2017 in der Rabensburger Beichtkapelle entdeckten Gnadenbild „Mariahilf“, zusammengestellt von Martin Gehart. Bearbeitet und für eine pdf-Veröffentlichung gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 5. Mai 2018. |
![]() |
Johann Muster - Kammerdiener und
Haushofmeister von Fürst Johann II. von Liechtenstein
... DE/zčásti CZ Text und Bilder aus dem Archiv des Schlossmuseums Wilfersdorf, „Familienstammbaum“ und Übersetzung des deutschen Textes ins Tschechische von Jan Pihar aus Feldsberg [Valtice]. Bearbeitet und für eine pdf-Veröffentlichung gestaltet von Dieter Friedl am 25. Dezember 2018; Stand: 26. November 2019. |
![]() |
Beiträge zu Österreich–Tschechien, 1918-1945 erschienen im „Sudetendeutschen Pressedienst (Österreich)“, in der „Kronen Zeitung“ (verfasst von Patrick Huber und Dr. Martina Winkelhofer) und in den Mitteilungen des Österr. Schwarzen Kreuzes Bearbeitet und für einen Sammelband gestaltet von Dieter Friedl am 25. Dezember 2018; Stand: 30. Oktober 2020. |
![]() |
Hofrat Professor Hans Spreitzer und seine Häuserchronik von Reintal Familie Gerhard und Ingrid Wimmer hat sich des Nachlasses von Hans Spreitzer angenommen und - fürs Erste - seine „Reintaler Häuserchronik“ vom November 1951 ins Format des 21. Jahrhunderts übertragen. Hans Spreitzer (* 7. März 1916 in Reinthal; † 8. August 1979 in Mistelbach) war Lehrer und Heimatforscher. 1951 wurde er in das Unterrichtsministerium berufen, 1962 zum Professor und 1969 - mit der Leitung des Pflichtschulwesens betraut - zum Hofrat ernannt. 1979 erhielt er den Ehrenring für treue Verdienste des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, 1972 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mistelbach und 1975 das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Ende Mai 2019 wurde im Eigenverlag das über 200 Seiten starke Druckwerk veröffentlicht. Zu beziehen bei Fam. Wimmer, 2276 Reintal zum Gestehungspreis von € 25,-. |
![]() |
Die Russenhäuser im ehem. Rabensburger Revier
- Das „Große
und das Kleine russische Haus“ / Velký a Malý Ruský dům Die russischen Bauernhäuser - auch als „Häuser ohne Eisen“ bezeichnet - befanden sich einst im Rabensburger Revier. Eine Zusammenfassung aller Daten, Fakten und Fragen. Veröffentlichung: 21. Juni 2019; Stand: 28. August 2019. |
![]() |
124 Jahre »Gasthaus Donis« in Bernhardsthal 3-Seiten-pdf-Kleinband, zusammengestellt zur Verabschiedung von Magdalena Donis in den Ruhestand. Gasthaus Stationen der Familie Donis ab 1895 in Bernhardsthal - Bilder ... 1933 und 2006 - Kurzgefasster Bernhardsthaler „Donis-Stammbaum“. Veröffentlichung: 5. August 2019; Stand: 30. Jänner 2021. |
|
Jagd-, Forst- und Hegerhäuser im nordöstlichen Weinviertel und in
Südmähren Zahlreiche Fotos – einige noch immer undatiert und unbenannt – aus dem Wiener Liechtenstein-Archiv, vom Mährischen Landesarchiv in Brünn, dem Forstamt Landshut [Lanžhot], … Veröffentlichung: 25. August 2019; Stand: 16. Oktober 2020. |
![]() |
Das Pfarrheim in Bernhardsthal Anläslich der Rubrik „Anno dazumal“ in der »Bernhardsthaler Gemeindezeitung« Dezember 2019, die etwas ausführlichere Geschichte unseres Pfarrheims. Veröffentlichung: 18. Jänner 2020; Stand: 1. März 2020. |
![]() |
Oberwisternitz - Aussendung und Programm 2020 / Burgruine Neuhäusel
Horní Věstonice / Nový hrádek Jahres-Aussendung von Heinrich (Heinz) Fischer an seine ehemaligen Oberwisternitzer Landsleute und Freunde. Frühjahrswanderung: 12. Juni 2020 - Treffpunkt 9 Uhr 30 bei der Kirche in Oberwisternitz! Bearbeitet und für eine pdf-Veröffentlichung im Internet ein wenig gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 3. März 2020; |
![]() |
Garschönthal [Úvaly] - ein Dorf an der Grenze / „Bruchstück-Sammelband“
– DE/zčásti CZ Im Laufe der Jahre hat die Anzahl meiner „Garschönthaler Fundstücke“ so sehr zugenommen, dass es langsam an der Zeit wurde, die Puzzlesteine einmal vorsichtig zusammenzufügen. Zusammengestellt, teilweise ins Deutsche übersetzt und für eine pdf-Veröffentlichung im Internet gestaltet von Dieter Friedl. Veröffentlichung: 8. März 2020; Stand: 21. Juni 2020. |
![]() |
Fotoalbum – Katzelsdorfský zámeček a hájovna / Das Katzelsdorfer Salettl – CZ/DE Eine Gemeinschaftsproduktion des „Vereins zur Erneuerung des Katzelsdorfer Salettls“ [Spolek pro obnovu Katzelsdorfského zámečku, z. s.], Mgr. et Mgr. Daniel Lyčka und Dieter Friedl. Bilder von der Planung 1818 bis zu den jüngsten Ausgrabungsarbeiten Mitte Mai 2020. Veröffentlichung: 20. April 2020; Stand: 11. November 2020. IBAN: CZ27 2010 0000 0029 0153 7808 (CZ2720100000002901537808) == Wir bitten und bedanken uns für jeden eingehenden Beitrag zur Unterstützung dieses großartigen Projekts! == |
![]() |
Wussten Sie, dass in Feldsberg ... / Víte, že ve Valticích ... – DE/CZ ... zahlreiche Persönlichkeiten mit lokalem und weltbekanntem Ruf lebten? Frau Lada Rakovská und Jan Pihar Sen. vom Museumsverein Feldsberg [Muzejní spolek Valtice] haben mit der Märzausgabe der Feldsberger-Gemeindenachrichten eine Fortsetzungsgeschichte gestartet, in der ehemalige Feldsberger Persönlichkeiten den Leserinnen und Lesern - trotz Corona! - ein wenig näher bekannt gemacht werden. 1. Joseph Poppelack ... März 2020 2. Johannes Matthias Sperger ... April / Veröffentlichung: 12. Mai 2020 3. Familie Bauer ... Mai / Veröffentlichung: 12. Mai 2020 4. Joseph Anton Bauer ... Juni / Veröffentlichung: 15. Juni 2020 5. Franz Andreas Bauer ... Juli / Veröffentlichung: 14. Juli 2020 6. Ferdinand Lucas Bauer ... August / Veröffentlichung: 13. August. 7. Familie Schleps ... September / Veröffentlichung: 8. September 8. Johann Nepomuk Reithoffer ... Oktober / Veröffentlichung: 12. Oktober 2020; Stand: 15. November 2020. 9. Fürst Johann II. von und zu Liechtenstein ... November / Veröffentlichung: 11. November 2020 10. Theobald Wallaschek von Walberg ... Jänner / Veröffentlichung: 11. Jänner 2021 11. Eduard Reimoser ... Februar / Veröffentlichung: 16. Februar 2021 Ins Deutsche übersetzt von Dieter Friedl und korrekturgelesen von meiner lieben Privatlektorin Catherine Saiko. Herzlichen Dank! 1. Veröffentlichung: 1. Mai 2020; Stand: 16. Februar 2021 |
![]() |
Jagdschlössl im Katzelsdorfer Wald - Feldsberger Gemeindenachrichten 2020 #06 Lovecký zámeček v Katzelsdorfském lese - Valtický Zpravodaj 2020 #06 ... – CZ/DE Beitrag von Mgr. et Mgr. Daniel Lyčka über die Geschichte des Katzelsdorfer Salettls, über den „Verein zur Erneuerung des Katzelsdorfer Salettls, e. V.“ [Spolek pro obnovu Katzelsdorfského zámečku, z. s.] und den jüngsten Stand der Ausgrabungsarbeiten. Übersetzung: Dieter Friedl. Veröffentlichung: 15. Juni 2020. |
![]() |
Das Jagdschlössl (Salet, Salettl) und Försterhaus im Katzelsdorfer Wald / Katzelsdorfský zámeček a hájovna ... DE/CZ Teil 1 / Část 1 (2010) ... Teil 2 / Část 2 (2013) ... Teil 3 / Část 3 (2015) Das Katzelsdorfer Schlössl ... DE / Katzelsdorfský zámeček ... CZ Verein zur Erneuerung des Katzelsdorfer Schlössls / Spolek pro obnovu Katzelsdorfského zámečku ... CZ/DE Fotoalbum ... CZ/DE ... Stand: 11. November 2020 / listopad 11, 2020 Unbekannte Bauwerke im Eisgrub-Feldsberg Areal, Teil 2, Feldsberg, Rampersdorf, Bischofswarth und Landshut (2018) Feldsberger Gemeindenachrichten, Juni 2020 ... CZ/DE Informationstafel 2011 ... Informationstafel 2016 ... Informationstafel 2020 ... CZ/DE Fernseh-Reportage / TV-reportáž ... 27. Mai/květen 2020 ... CZ RTVJ Fernseh-Reportage / RTVJ reportáž ... 27. September/září 2020 ... CZ 3D-Modell des Katzeldorfer Salettls (19 Bilder, 28. September 2020) Jagdschloss Katzelsdorf bei Wikipedia ... DE / Katzelsdorfská myslivna na Wikipedia ... CZ Katzelsdorfská myslivna na hrady.cz ... CZ |
![]() |
Das Beigl-Kreuz in Oberwisternitz [Horní Věstonice] Seit 1646 gab es in Oberwisternitz die Familie Beigl und seit dem Jahr 1802 das von Katharina Schmid errichtete Holzkreuz. Aufgrund der geplanten Neuerrichtung des Beigl-Kreuzes vor dem ehem. Beigl-Keller, heute „Vinofol“ / „Veltlinium 1874“ in Oberwisternitz [Horní Věstonice] entstand gemeinsam mit Fritz Lange dieser kleine pdf-Band. Neben der Geschichte des 1802 errichteten Kreuzes gibt es dazu auch zahlreiche Informationen zur – man kann sagen – ortsprägenden Familie Beigl. Siehe auch „Zur Geschichte der Kleindenkmäler von Oberwisternitz“ von Heinrich Fischer. Veröffentlichung: 29. August 2020; Stand: 19. September 2020 |
![]() |
Gerhard Wimmer, Ansichtskarten von Reintal Neben dem Ansichtskarten-Schwerpunkt Reintal beinhaltet dieser Band auch zahlreiche Ansichts- und Grußkarten von Bernhardsthal, Katzelsdorf, Feldsberg [Valtice], Lundenburg [Břeclav], Unter-Themenau [Poštorná] und Ober-Themenau [Charvátská Nová Ves]. Erschienen im September 2020 im Eigenverlag von Gerhard Wimmer. Format: B x H ... 210 x 297 mm (A4); 150 Seiten; Erhältlich bei Gerhard Wimmer, Reintal, und im Otto Berger Heimatmuseum Bernhardsthal zum Gestehungspreis von € 25,-. |
![]() |
Die Hölle - Ein etwas eigenartiges Bauwerk im Schlosspark von Feldsberg /
Tajemná stavba valtického parku ... DE/CZ Beitrag von Petr Omelka veröffentlicht unter iDNES.cz/BLOG am 22. Jänner 2016, 12:40. Übersetzung: Dieter Friedl. Veröffentlichung: 28. Oktober 2020. |
![]() |
Die Geschichte der Stadtverwaltung Feldsberg / Vedení města v historii Valtic ... DE/CZ Beitrag von Mgr. Michal Hyčka in den Feldsberger Gemeindenachrichten, Oktober 2020, Seite 10+11 und „Anhang“, Feldsberger Gemeindenachrichten, Dezember 2020, Seite 6. Příspěvek Mgr. Michala Hyčky ve Valtický Zpravodaj, říjen 2020, strana 10+11 a „Dodatek“, Valtický Zpravodaj, prosinec 2020, strana 6. Geschichte der Stadtverwaltung, Feldsberger Bürgermeister ab 1850, Geschichte des Rathauses. Übersetzung: Dieter Friedl. Lektorin: Catherine Saiko. Veröffentlichung: 28. Oktober 2020, Stand: 17. Dezember 2020. |
![]() |
Feldsberg und das Jahr 1938 / Valtice a rok 1938 ... DE/CZ Beitrag von Lada Rakovská in den Feldsberger Gemeindenachrichten, November 2020, Seite 10+11. Příspěvek Lada Rakovská ve Valtický Zpravodaj, listopad 2020, strana 10+11 Dieser Artikel beschreibt die im Jahre 1938 immer größer werdende Kluft zwischen deutschen und tschechischen Feldsberger Einwohnern bis zum Einmarsch deutscher Soldaten am 8. Oktober 1938. Übersetzung: Dieter Friedl. Veröffentlichung: 14. November 2020; Stand: 26. Jänner 2021. |
![]() |
Nicht mehr existierende und vergessene Objekte in Feldsberg und Umgebung / Zaniklé a zapomenuté objekty Valtic a okolí ... DE/CZ Stadtmauern und Tore / Kirchen: hl. Erzengel Michael — Alte Pfarrkirche hl. Jungfrau Maria / Städtische Friedhöfe / Voluptuar-Bauwerke: Katzelsdorfer Schlössl und Försterhaus — Gloriette — Das Lusthaus (Sommerhaus) im Schlosspark von Feldsberg — Obelisk / Ziegeleien: Fürstliche Ziegelei — Städtische Ziegelei — Ziegelei in Garschönthal bei Feldsberg Městské hradby a brány / Kostely: sv. archanděla Michaela — Starý farní kostel Panny Marie / Městské hřbitovy / Voluptární stavby: Katzelsdorfský zámeček s myslivnou — Gloriet — Letohrádek ve valtické zámecké zahradě — Obelisk / Cihelny: Knížecí cihelna — Městská cihelna — Cihelna v Úvalech u Valtic Beitrag von Mag. et Mag. Daniel Lyčka (2017) zum Feldsberger Heimatbuch »Valtice, město mezi vinohrady« [Feldsberg, eine Stadt inmitten von Weinbergen], von Lada Rakovská und Co-Autoren. 2. Juni 2018 [2. června 2018], Europrinty, spol. s r. o. Übersetzung: Dieter Friedl. Lektorin: Catherine Saiko. Veröffentlichung: 1. Jänner 2021; Stand: 26. Jänner 2021. |
![]() |
Feldsberg [Valtice] – Katzelsdorf Das Pax Vobis / Krieglerin-Kreuz und das Grenzmarterl — Pax Vobis / Krieglerin-kříž a Boží muka na hranici ... DE/CZ Berichte aus den Feldsberger Gemeindenachrichten 2007, 2008 und 2021 / Zprávy z Valtický Zpravodaj 2007, 2008 a 2021 Zusammenstellung und Übersetzung Dieter Friedl, 11. Februar 2021 |
Zu manchen pdf-Dateien (Weinbrenner, Heimatbuch Bernhardsthal, ...)
kommen immer wieder neue Erkenntnisse, Informationen oder Bilder. Daher ist neben dem Datum der Veröffentlichung mit „Stand“ auch das Datum der letzten Änderung oder Ergänzung angeführt. |
© ieter
Friedl,
27. Februar 2021 / Kontakt & Impressum